Aufgabengebiet
Forschung
Kontakt
Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München
Raum:
C 110
Telefon:
+49 (0) 89 / 2180 - 5493
Fax:
+49 (0) 89 / 2180 - 2359
E-Mail:
arne.dressler@evtheol.uni-muenchen.de
Weitere Informationen
Forschungsprojekt
Sozialwissenschaftliche Begleitforschung zur VRONI-Studie im Rahmen des Projekts DigiMed Bayern
Kurzvita
- seit 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei DigiMed Bayern, Ludwig-Maximilians-Universität München
- seit 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie, Universität Koblenz-Landau, Koblenz
- 2009-2014 Stipendiat an der International Max Planck Research School on the Social and Political Constitution of the Economy, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln
- 2009 Diplom-Sozialwirt
- 2008-2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (in Vertretung) und wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Soziologie der Georg-August-Universität Göttingen
- 2002-2008 Studium der Sozialwissenschaft in Göttingen und Berkeley
Publikationen
Aufsätze
- „Untiefen der Gewissheitsproduktion: Sozialwissenschaftliche Überlegungen zum diagnostischen Screening“ (mit Oliver Dimbath), in: Therese Feiler (Hrsg.): Vernunft und Wissen: Zur Ethik in der Krise (=TTN edition 2021), München: Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2021, S. 12-20.
- „Eine Hand gibt der anderen: Über Festschriften als akademische Gepflogenheit“ (mit Marc Hannappel), in: die hochschule: journal für wissenschaft und bildung, Jg. 21, H. 2, 2020, S. 146-157.
- „Situative Evidenz“, in: Angelika Poferl, Norbert Schröer, Ronald Hitzler, Matthias Klemm und Simone Kreher (Hrsg.): Ethnographie der Situation: Erkundungen sinnhaft eingrenzbarer Feldgegebenheiten, Essen: Oldib, 2020, S. 42-53.
- „Gravitationszentren der deutschen Soziologie: Eine explorative Studie über das Potential von Festschriften als soziologiegeschichtliche Quelle“ (mit Marc Hannappel und Fabian Fries), in: Marc Hannappel und Fabian Fries (Hrsg.): Die Freunde der italienischen Oper: Eine kleine Soziologie der Festschrift, Wiesbaden: Springer VS, 2020, S. 55-116.
- „Die Pertinenz der Schlüsselereignisse. Zur Struktur von Entdeckungsmomenten in der Feldforschung“, in: Ronald Hitzler, Matthias Klemm, Simone Kreher, Angelika Poferl und Norbert Schröer (Hrsg.), Herumschnüffeln – Aufspüren – Einfühlen: Ethnographie als ‚hemdsärmelige’ und reflexive Praxis, Essen: Oldib, 2018, S. 239-249.
- „Artefakte und Ethnowissen: Anstöße zur Methodenweiterentwicklung aus der historischen Ethnographie devianter Praktiken“, in: Reiner Keller und Jürgen Raab (Hrsg.), Wissensforschung – Forschungswissen: Beiträge und Debatten zum 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie, Weinheim: Beltz Juventa, 2016, S. 131-141.
- „Problembilder und Maßnahmen in historischer Perspektive. Einige Schlussfolgerungen für die Debatte um die Regulierung von Prostitution“, in: Deutsche STI-Gesellschaft (Hrsg.), Forschung zu Sexarbeit & STI-Forschung, Bochum: Deutsche STI-Gesellschaft, 2014, S. 11-14.
- „Stüverhoff: Rotlicht am Eigelstein“, in: Mario Kramp und Marcus Trier (Hrsg.), Eigelstein: Drunter und Drüber (=Schauplatz Kölner Geschichte 2), Köln: J.P. Bachem, 2014, S. 233-237.
Lexikoneinträge
- „Tabu“, in: Heinrich Oberreuter (Hrsg.), Staatslexikon, Bd. 5, 8. Aufl., Freiburg im Breisgau: Herder-Verlag, i.E.
Rezensionen
- “On the Grand Bazaar of Monies“, Rezension zu Nina Bandelj, Frederick F. Wherry und Viviana A. Zelizer (Hrsg.), Money Talks: Explaining How Money Really Works, Princeton: Princeton University Press, 2017, in: Symbolic Interaction, Jg. 41, H. 3, 2018, S. 488-490.
- Rezension zu Rainer Diaz-Bone (Hrsg.), Soziologie der Konventionen: Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie, Frankfurt/Main: Campus, 2011, in: economic sociology_the european electronic newsletter, Jg. 13, H. 2, 2012, S. 52-54.